Die grössten Logistiker setzen sich gemeinsam mit Sozial­partnern für einen Branchen-GAV ein

Die sechs grössten Arbeitgeber und Verbände im Schweizer Logistikmarkt setzen sich für Mindeststandards bei den Anstellungsbedingungen für Unternehmen ein, die Postdienstleistungen erbringen und unadressierte Werbung zustellen. Dafür wollen sie einen neuen Arbeitgeberverband ins Leben rufen und mit den Sozialpartnern syndicom und transfair einen branchenweiten Gesamtarbeitsvertrag aushandeln. 

Eine Botin liefert ein Paket pünktlich und sicher von A nach B. Ein Zusteller bringt die druckfrische Zeitung früh am Morgen zum Briefkasten. Dienstleistungen, die Mitarbeitende von verschiedenen Logistikunternehmen in der Schweiz tagtäglich erbringen. Organisiert ist die Branche der Schweizer Postdienstleister heute in den Verbänden KEP+Mail (Verband der privaten Postdienstleister), Swissmessengerlogistic SML (Verband für Velokuriere und urbane Kurierdienste) und Kurierverband (Verband der Schweizerischen Kurierunternehmen). Einen übergeordneten Verband gab es bisher nicht. Entsprechend gab es für diese Branche auch keinen Gesamtarbeitsvertrag. Dies soll sich nun ändern, um den Arbeitnehmenden bessere Arbeitsbedingungen bieten zu können. Die KEP-Verbände und die grössten Logistiker, darunter die Schweizerische Post und Planzer KEP AG, haben deshalb beschlossen, gemeinsam den neuen Arbeitgeberverband «Zustellung Schweiz» zu gründen. Mit von der Partie sind auch die Zeitungs- und Werbezusteller, die sich ebenfalls neu in einem Verband organisieren. Das Ziel des neuen Dachverbandes ist es, als Branche eine gemeinsame Grundlage für die Anstellungsbedingungen für Mitarbeitende in der Zustellung zu verhandeln. 

Der neue Verband wird deshalb mit der Gewerkschaft syndicom und dem Personalverband transfair Verhandlungen über einen branchenweiten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Postdienstleistungen und die Zustellung von unadressierter Werbung aufnehmen. Der neue GAV soll jene Betriebe und Subunternehmen umfassen, die Postdienstleistungen im Sinne des Postgesetzes erbringen. Ihre Tätigkeit besteht darin, dass sie adressierte Sendungen bis zu einem Gewicht von 30 Kilogramm annehmen, abholen, sortieren, transportieren und zustellen. Zeitungs- und Werbezusteller, die unadressierte Prospekte und Gratiszeitungen vertragen, gelten laut Postgesetz zwar nicht als Postdienstleister. Die ähnliche Tätigkeit legt nahe, dass die Verhandlungspartner die Anstellungsbedingungen in beiden Bereichen berücksichtigen. Bei einem erfolgreichen Verhandlungsabschluss haben die Sozialpartner das Ziel, beim Bundesrat die Allgemeinverbindlichkeit des GAV zu beantragen. 

Gleiche Massstäbe für alle 

Die Logistikunternehmen erbringen mit ihren Dienstleistungen einen bedeutenden Beitrag für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit, welche die Mitarbeitenden täglich verrichten, ist herausfordernd. Für diese wichtige Branche wollen die beteiligten Partner mit dem Branchen-GAV Mindeststandards hinsichtlich der Anstellungsbedingungen schaffen. 

Über die Inhalte des GAV und das weitere Vorgehen werden die beteiligten Partner nach Verhandlungsabschluss informieren, voraussichtlich im Verlaufe des Jahres 2022. 

Auskunft: 

– Post CH AG, Medienstelle, Stefan Dauner, 058 341 00 00, presse@post.ch / www.post.ch 

– Verband KEP+Mail, Präsident Peter Sutterlüti, 079 300 06 79, position@kepmail.ch / www.kepmail.ch 

– Planzer KEP AG, Leiter Marketing & Kommunikation, Jan Pfenninger, 044 744 62 68, jpfenninger@planzer./ www.planzer-paket.ch 

– Kurierverband, Sekretariat, Dr. Bernhard Schmithüsen, 044 732 14 55, info@kurierverband.ch / 
www.kurierverband.ch 

– Verband für Velokuriere und urbane Kurierdienste SML, Präsident Hans Ulrich Köhli, 079 607 18 10 , huk@velokurierbiel.ch / www.swissmessengerlogistic.ch 

– Verband Zeitungs- und Werbezusteller VZ&W, Präsident Christian Stamm, 079 313 11 05, christian.stamm@schazo.ch 

– syndicom, David Roth, Zentralsekretär Sektor Logistik., 078 712 94 13, david.roth@syndicom.ch / www.syndicom.ch 

– transfair, Kerstin Büchel, stv. Leiterin Branche Post / Logistik, 031 370 21 21, kerstin.buechel@transfair.ch / www.transfair.ch 

Liste der beteiligten Unternehmen 

KEP+Mail: 
7Days Media Services GmbH, Frankfurt/Main (Zweigniederl. Muttenz) 
DHL Express (Schweiz) AG 
DHL Parcel (Switzerland) AG 
DPD (Schweiz) AG 
FedEx Express Switzerland Sàrl 
GO! Express & Logistics (Schweiz) AG 
Logistik2000 AG 
Night Star Express (Schweiz) AG 
Quickmail AG 
SwissMail International AG 
TNT Swiss Post GmbH 
transLink.ch AG 
swissconnect ag 


SWISSMESSENGERLOGISTIC SML: 
Associazione Saetta Verde 
Beamer AG Velogourmet 
Chaskis SA 
die Fliege Velokurier St. Gallen GmbH 
Genossenschaft Veloblitz 
Genossenschaft Velokurier Winterthur 
krick cyclomessagerie 
KurierZentrale GmbH 
La Vélopostale Genève 
notime AG 
velocité riviera sàrl 
vélocité Sàrl 
Velokurier Bern Genossenschaft 
Velokurier Biel 
Velokurier Luzern-Zug 
VéloValais Sàrl 

Kurierverband: 
AKS Autokurier-Service GmbH 
Blitzzz Kurier & Logistik AG 
Citytrans GmbH 
Flash Delivery Services AG 
Meierexpress Sàrl 
Metropol Kurier GmbH 
Overnight.ch GmbH 
Rübli Kurier GmbH 

Verband Zeitungs- und Werbezusteller VZ&W: 
Epsilon SA 
Direct Mail Company AG 
Presto Presse-Vertriebs AG 
Schazo AG 
Bureau d’adresses de Neuchâtel SA 
Somedia Distribution AG 
Aarmail AG 
AZ Vertriebs AG 
Pomona Media AG (Walliser Bote) 
VS Vertriebs GMBH 

Beteiligte Einzelunternehmen: 
Planzer KEP AG 
Post CH AG 


Contributo in italiano

Le più grandi aziende di logistica stanno collaborando con le parti sociali a un CCL settoriale